Der Schweizer Benchmark für effiziente Wärmepumpen

Verbraucht Ihre Wärmepumpe unnötig viel Strom?

Messen Sie jetzt, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet.

Das WP-Cockpit ist eine webbasierte Plattform, die Ihnen auf einfache Weise zeigt, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet. Anhand einer typengleichen Referenzanlage beurteilt das WP-Cockpit die Wärmeproduktion und den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe und macht die Effizienz mit einem Ampelsystem sichtbar.

Wie die Auswertung aussieht

Im WP-Cockpit sehen Sie einerseits eine Ampel-Anzeige (Rot, Gelb, Grün) mit der Angabe der Jahresarbeitszahl. Andererseits zeigt die Auswertung im Verlauf auf, ob der Betrieb Ihrer Wärmepumpe optimiert werden kann.

Was Sie davon haben

Dank Messsystem mit WP-Cockpit wissen Sie, ob Ihre Wärmepumpe effizient arbeitet, oder ob Verbesserungen vorgenommen werden sollten. Sie sparen damit Strom und Geld.

Was Sie tun können, wenn die Ampel Rot zeigt

Überprüfen Sie zuerst die hinterlegten Gebäudedaten wie zum Beispiel Radiatoren oder Fussbodenheizung, Höhenlage, Warmwasseraufbereitung (Ja/Nein) und den Wärmepumpen-Typ. Sind die Grundlagen korrekt erfasst, die Ampel leuchtet aber nach wie vor rot, sollte eine Überprüfung der Anlage durch Ihren Installateur oder einen Partnerbetrieb des WP-Cockpits erfolgen.

Wieso das WP-Cockpit notwendig ist

Auswertungen der Anlagen im WP-Cockpit zeigen, dass bis zu 30% der installierten Wärmepumpen im Betrieb ineffizient sind. Ineffizient bedeutet, dass unnötig Strom verschwendet wird. Ausserdem zeigen Stichproben, dass bei der Installation von Wärmepumpen häufig einfache Fehler passieren. Das können eine mangelhafte Dämmung oder eine zu hoch eingestellte Heizgrenze oder Heizkurve sein.

Um sich beim WP-Cockpit anzumelden, benötigen Sie eine installierte Wärmepumpe mit Messsystem für die Wärmeproduktion und den Stromverbrauch. Falls Sie noch kein Messsystem installiert haben, können Sie im Kanton St.Gallen von der kantonalen Energieförderung profitieren. Nehmen Sie mit Ihrem Installateur Kontakt auf oder setzen Sie sich mit einem Partnerbetrieb des WP-Cockpits in Verbindung.

Wie Sie teilnehmen

Sie registrieren sich auf der Website und geben die wenigen relevanten Daten zum Gebäude und zum Heizsystem ein. Danach können Sie regelmässig oder in loser Abfolge die Messdaten eintragen. Wenn Sie über ein intelligentes Messsystem verfügen, werden nach einmaliger Zustimmung Ihrerseits die Daten automatisch übertragen. Je öfter und regelmässiger Sie die Daten übermitteln, desto genauer fällt die Auswertung aus.

Wie Sie Messdaten eingeben (Schnittstelle)

Die Eingabe der Messdaten kann manuell oder automatisch erfolgen. Für die automatische Datenübermittlung bieten NeoVac, Meier Energietechnik und Lippuner EMT eine Lösung an.

Es handelt sich um eine offene Datenschnittstelle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Interesse an der Anbindung an das WP-Cockpit haben.

Welche Anlagen für das WP-Cockpit nicht geeignet sind

Nicht geeignet sind Anlagenkombinationen mit thermischer Solaranlage, Öl-, Gas- Holzheizungen, Kachelofen oder Eisspeicher.

Welche Daten notwendig sind

Für eine korrekte Anzeige des Referenz-Sollwerts sind folgende Angaben zwingend:

  • Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Erdsonde)
  • Art der Wärmeverteilung (Radiatoren oder Fussbodenheizung)
  • Höhe der Anlage über Meer
  • Brauchwarmwasserproduktion (Ja/Nein)

Wie oft die Daten aktualisiert werden

Bei automatischen Messystemen werden die Daten 1 Mal pro Woche übermittelt. Bei manueller Erfassung empfiehlt es sich 1 Mal pro Monat, mindestens aber 4 Mal pro Jahr (Januar, Mai, September, November) die aktuellen Daten nachzutragen.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt das Verhältnis zwischen Wärmeproduktion und Stromverbrauch über ein Betriebsjahr. Ein Betriebsjahr entspricht einem Kalenderjahr und dauert jeweils von 1. Januar bis 31. Dezember. Die Wärmeproduktion setzt sich zusammen aus dem Anteil für die Heizung und dem Anteil für das Trinkwarmwasser, wenn es ebenfalls mit der Wärmepumpe erwärmt wird. Diese Produktionsmenge wird vom Wärmemengenzähler im Heizkreislauf gemessen.

Der Stromverbrauch summiert alle Bezüge, die die Wärmepumpe zur Wärmeproduktion braucht: Verdichter, Pumpen und Ventilatoren im Kältemittelkreislauf; Umwälzpumpen; Bedien- und Reguliereinheiten.

Visualisierungen zum Bilanzperimeter der JAZ

Was der Unterschied zwischen COP und JAZ ist

Der COP (coefficient of performance) bezieht sich ausschliesslich auf die Wärmpumpe als Wärmeerzeuger. Die JAZ hingegen betrachtet die Effizienz des gesamten Heizsystems (Wärmeerzeuger und Wärmeverteilung) und kann erst im Betrieb der Anlage bestimmt werden.

Warum die Wärmepumpe im Sommer weniger effizient arbeitet

In den Sommermonaten kann die Effizienz der Wärmepumpe unter den Referenz-Sollwert fallen. Das ist kein Grund zur Beunruhigung. Im Sommer erwärmt die Wärmepumpe, – wenn überhaupt – nur noch das Trinkwarmwasser zum Duschen oder Händewaschen auf. Der Temperaturhub für die Warmwassererwärmung ist im Vergleich zur Heizwassererwärmung meistens wesentlich höher. Deshalb kann es sein, dass die Effizienz leicht unterdurchschnittlich ausfällt.

Entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe ist ein volles Betriebsjahr (Jan-Dez). Ist die Wärmepumpe über das ganze Betriebsjahr ineffizient, sollte eine Überprüfung stattfinden.

Wenn die Jahresarbeitszahl nicht angezeigt wird

Die fehlende Anzeige der JAZ kann folgende Ursachen haben:

  • Die Ampel wird erst nach Eingabe von zwei Messwerten innerhalb eines Betriebsjahrs angezeigt
  • Die Messwerte sind nicht realistisch, beispielsweise sind die Messwerte falsch eingetragen oder die JAZ ist kleiner als 1. Nehmen Sie in diesem Fall Rücksprache mit Ihrem Installateur.

Wie Ihre Daten geschützt sind

Das WP-Cockpit ist eine neutrale Plattform, kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden anonym und vertraulich in der Schweiz gespeichert und ausschliesslich für die Auswertung verwendet, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet.

Wer hinter dem WP-Cockpit steht

Eine Gruppe von Fachpersonen aus der Energie- und Gebäudetechnikbranche hat das WP-Cockpit aufgebaut und entwickelt. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die Energieagentur St.Gallen (Tel. 058 228 71 71).

Melden Sie sich jetzt an

So schaffen Sie als Fachbetrieb Vorteile

Als WP-Cockpit-Partnerfirma profitieren Sie und Ihre Kundschaft.

Mehr erfahren